ETF: Physische Replikation vs. synthetische Replikation?

Ein ETF (Exchange Traded Funds) ist ein börsengehandelter Fond, der die Wertentwicklung eines Index nachbildet. Was bedeuten in dem Kontext die Begriffe physische und synthetische Replikation? Wie unterscheiden sich physisch und synthetisch replizierende ETFs voneinander?

Bei den Exchange Traded Funds (ETF) unterscheidet man zwischen zwei verschiedene Arten, wie ein Index nachgebildet werden kann: Physische Replikation und synthetische Replikation.

Physisch replizierende ETFs

Ein ETF, der auf physische Replikation setzt, hält die Wertpapiere des nachzubildenden Index. Es gibt zwei Methoden: Bei vollständig replizierenden ETFs werden Wertpapiere in derselben Gewichtung wie im Index gehalten. Bei partiell replizierenden ETFs werden die Wertpapiere im Index nur teilweise abgebildet. Letzteres soll vor allem bei illiquiden und sehr breiten Indizes verhindern, dass die ETF-Performance durch vollständige Nachbildung negativ beeinflusst wird. Anders formuliert: Physisch replizierenden ETFs „kopieren“ den Index durch Wertpapier-Kauf.

Synthetisch replizierende ETFs

ETFs, die auf synthetische Replikation setzen, dagegen halten nicht die Index-Titel, sondern bilden diesen über Finanzderivate nach. Die als Swap bezeichnete Tauschvereinbarung legt fest, dass der ETF vom Tauschpartner die Rendite des Referenzindex bekommt, aber im Gegenzug eine Gebühr (Swap Spread) bezahlt. Damit wird der Zugang zu exotischen Märkten eröffnet.

Welche Replikation bevorzuge ich?

Mit synthetischer Replikation lässt sich durch die Investition in „exotische“ oder illiquide bzw. schwer handelbare Märkte in einigen Fällen eine Überrendite erzielen. Durch den Einsatz von Finanzderivaten geht aber meistens eine höhere Gesamtkostenquote (TER) einher. Deshalb bevorzuge ich die meist kostengünstigeren physisch replizierenden ETF. Im Übrigen ist das Konzept mir auch schlüssiger: Der ETF „kopiert“ durch den Kauf von Wertpapieren den Index.

Keine Anlageberatung. Nur meine Meinung.
Wertpapiere können zu Totalverlust führen.


Mischa Finance

LG Mischa Finance · Business · Finance · Digital

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert